Das Hochgebirge und der Großglockner: Was einst nur geübten Bergsteigern vorbehalten war, ist seit der Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße ein Erlebnis für Groß und Klein, das sich ungebrochener Begeisterung und Faszination erfreut. Seit der Eröffnung der Alpenstraße im Jahr 1935 hat sich viel verändert. Die Straße wurde breiter, sicherer und komfortabler. Ausstellungen und Museen, Hütten und Berggasthöfe, Besucherzentren und Infostellen rücken die vielfältige Bergwelt mit ihrer Fauna & Flora mitten im Nationalpark Hohe Tauern in den Mittelpunkt. Die Gebirgsstraße fügt sich harmonisch in die Landschaft ein, ermöglicht ein einmaliges Bergerlebnis – und sorgt seit mehr als 80 Jahren auf 48 Kilometern für unvergleichlichen Fahrspaß.
Jeder Kilometer und jede einzelne der insgesamt 36 Kehren der Großglockner Hochalpenstraße ist ein Genuss! Das erklärte Ziel aller Besucher ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Von hier eröffnet sich der Blick auf den höchsten Berg Österreichs, der mit seinen 3.798 Metern den größten Gletscher der Ostalpen, die etwa acht Kilometer lange Pasterze, überragt. Der schneebedeckte Johannisberg rundet das Bergpanorama ab. Der Wanderweg in die Gamsgrube, mitten hinein ins Sonderschutzgebiet des Nationalparks Hohe Tauern, ermöglicht einmalige Aussichten und die Beobachtung von seltenen Alpentieren wie den majestätischen Steinböcken. Auf der nach dem Habsburgerkaiser Franz Joseph benannten Höhe wartet das Besucherzentrum mit Ausstellungen und zahlreichen Attraktionen!
Entlang der Großglockner Hochalpenstraße können Sie kurze Spaziergänge unternehmen oder ausgedehnte Wanderungen starten. Außerdem laden Ausstellungen und Museen, Infopoints und Lehrwege zum Entdecken ein. Familien mit Kindern erfahren auf den vier Themenspielplätzen allerhand über den Bau der Straße und die Natur in den Hochalpen. Für motorisierte Bergfreunde ist die Großglockner Hochalpenstraße ein Muss: Neben dem einzigartigen Fahrvergnügen locken internationale Events. Motorradfahrer freuen sich über den exzellenten Straßenbelag und Fahrsicherheitstrainings sorgen für noch mehr Spaß auf der Straße. Tipp: Kaufen Sie Ihr Ticket bereits vor Fahrtantritt im Online Ticketshop und Sie erhalten in allen Glocknershops und ausgewählten Betrieben der Großglockner Hochalpenstraße 10 Prozent Preisnachlass auf Souvenirs!
Saisonbeginn und Ende sind jeweils von der Witterung (Schnee) abhängig. Informieren Sie sich daher bitte vor Ihrer Anreise über die Preise und Öffnungszeiten der Großglockner Hochalpenstraße und wählen Sie das Ticket, das am besten zu Ihren Ausflugswünschen passt: Tageskarte mit Erweiterungsmöglichkeit für einen zweiten Tag, 30-Tage-Karte, Saisonkarte, Rundfahrtkarte oder Tour-Ticket für Motorradfahrer (diese Tickets sind ausschließlich an den Kassenstellen erhältlich). Nützen Sie die ermäßigten Vorverkaufstickets, die Sie bei den Autofahrerclubs ÖAMTC, ARBÖ und ADAC erhalten. Online Tickets finden sie unter: https://www.grossglockner.at/gg/de/onlineticketing/ticketing
(Quelle: https://www.grossglockner.at/gg/de/onlineticketing/ticketing )